Kirchenmusik

Orgel Obermichelbach 1
Bildrechte KG Obermichelbach
Orgel Obermichelbach 2
Bildrechte KG Obermichelbach
Orgel Obermichelbach

Orgel

Organistin: Renate Früh

 

Beschreibung der Orgel

 

Die Orgel wurde im Jahr 1979 von der Firma Konrad Koch aus Feuchtwangen erbaut. Teilweise fanden alte historische Pfeifen Verwendung. Die Orgel kommt auf der Empore auf der Westseite zu stehen. Die Orgel besitzt 10 Register auf zwei Manualen und Pedal. Das System der Tastentraktur und der Registertraktur ist mechanisch. 

 

Orgeldisposition

I. Manual C - g'''

  • Grobgedackt 8', C - f', alte Pfeifen umgerabetiet und ergänzt
  • Prinzipal 4' (Prospekt)
  • Schwiegel 2'
  • Mixtur (3 - 4 fach) 1 1/3'

II. Manual C - g'''

  • Gemshorn 8'
  • Koppelflöte 4'
  • Prinzipal 2' aus alten Mixturpfeifen
  • Tertian 2 fach, c-g'''

Pedal C - F'

  • Subbass 16' aus vorhandenen Pfeifen umgearbeitet
  • Oktavflöte 8', 5 Pfeifen gedeckt, dann, offen, Naturguß
Anja Springer
Bildrechte Anja Springer

Posaunenchorleiterin Anja Springer

Kontakt: 0175-4193748

Mail: ani.springer76@gmail.com

Posaunenchorprobe: Freitag 20.00 Uhr im Gemeindehaus (neben der Kirche)

Posaunenchor Obermichelbach
Bildrechte Jürgen Eisen
Gottesdienst anlässlich des 60jährigen Jubiläums
Bildrechte Jürgen Eisen
Gottesdienst anlässlich des 60jährigen Jubiläums II
Bildrechte Jürgen Eisen
Ehrungen
Bildrechte Jürgen Eisen
Der Posaunenchor Obermichelbach - Jubiläum am 15.06.2025

60 Jahre Posaunenchor Obermichelbach

Feierlicher Jubiläumsgottesdienst im Rahmen des Gemeindefestes

Obermichelbach – Als am Sonntag Jubilate 1965 insgesamt sechs Bläser und drei Bläserinnen und Chorleiter Karl Müller feierlich als neugegründeter Posaunenchor Obermichelbach im Gottesdienst installiert wurde, wusste noch keiner, wo die Reise hingehen wird. Von den acht noch lebendenden Gründungsmitgliedern spielen aktuell weiterhin vier aktiv im Chor mit.

Umso glücklicher begingen nun Chorleiterin Anja Springer und ihr Vorgänger und amtierender Stellvertreter Hermann Engelhardt im Rahmen des Festgottesdienstes am Gemeindefest das 60jährige Bestehen des aktuell 20köpfigen Chores, der aus dem Gemeindeleben nicht mehr wegzudenken ist. Pfarrer Simeon Prechtel nahm den Gottesdienst zum Anlass um bei Lesungen und Predigttext auf Stellen in der Bibel einzugehen, die sich rund um Bläsermusik drehen. Zum einen ist das der 150. Psalm, in dem es heißt „Lobet den Herrn mit Posaunen“, zum anderen übertrug er die alttestamentliche Geschichte von den Posaunen, die seinerzeit die Mauern von Jericho zum Einsturz brachten in die heutige Zeit.

Musikalisch hatte Chorleiterin die Idee, von jedem der 20 aktiven ein Lieblingslied zu spielen. Heraus kam eine bunte Mischung der bläserischen Bandbreite mit dem „Johannistag“ als Eröffnung, verschiedenen Chorälen und „Ich lobe meinen Gott“ sowie dem „Lob und Dank“ während des Gottesdienstes.  

In einem kurzen Rückblick erinnerte Anja Springer an die Gründung, als im November 1964 neun Jugendliche innerhalb eines halben Jahres aus dem Stand ein Instrument erlernten. Die Instrumente wurden durch Spenden finanziert, geprobt wurde entweder bei Chorleiter Karl Müller oder zusammen mit dem Posaunenchor Sinbronn, der bis dahin bei Beerdigungen spielte. Trotz aller Unkenrufen nach einem schnellen Ende des Chores bewiesen die Gründer Standfähigkeit und heute sei der Chor aus dem Gemeindeleben nicht mehr wegzudenken. Mit dem „Feieromd-Lied“ wurde an die Verstorbenen Gründungsmitglieder Karl Müller und Karl Reichert gedacht. Ehrungen für langjährige Mitglieder schlossen an (gesonderter Bericht folgt).

Bürgermeister Werner Leibrich dankte im Rahmen der Gemeinde Wittelshofen für die Beständigkeit der Gemeinschaft in einer schnelllebigen Zeit, während Pfarrer Simeon Prechtel die musikalische Armut ohne Posaunenchöre ins Gedächtnis rief. Überrascht von einem Geburtstagsständchen betonte er, dass es ein Schatz sei, vier Posaunenchöre in der Pfarrei zu haben. Sein Wunsch wäre, alle vier einmal gemeinsam bei einem Fest spielen zu hören. Schließlich dankte der scheidende Chorleiter-Stellvertreter Hermann Engelhardt allen, die den Chor in irgendeiner Form unterstützen und warb um Nachwuchs. Er dankte auch der Dorfjugend für den heurigen Themen-Maibaum zum Jubiläum.

Volkslieder wie „Im schönsten Wiesengrunde“ oder „Hohe Tannen“, das „Rennsteiglied“, „Der Schornsteinfeger aus Eger“ oder „Beim Kronenwirt“ zeigten im Anschluss, zu was ein Posaunenchor auch bei weltlicher Musik in der Lage ist.

380 Jahre beim Obermichelbacher Posaunenchor

Ehrungen im Rahmen des Jubiläums – Gerd Steinacker neuer 2. Chorleiter

Im Rahmen des 60jährigen Bestehens konnte der Posaunenchor Obermichelbach verschiedene Gründungsmitglieder, langjährige Bläser und Chorleiter ehren. Aufsummiert ergeben sich 380 Jahre Bläser- und 50 Jahre Chorleiterdienst. Rainer Muschler Bezirksobmann des Verbandes Evangelischer Posaunenchöre in Bayern überbrachte die Grüße des Verbandes Evangelischer Posaunenchöre in Bayern und dankte Tom, Eva und Jana Springer für jeweils zehn Jahre, Ernst Proff für 50 Jahre, Friedrich Gaar für 60 Jahre und den Gründungsmitgliedern Hermann Engelhardt, Friedrich Eißner, Friedrich Kränzlein und Karl Weber für ebenfalls jeweils 60 Jahre aktiven Dienst. Chorleiterin Anja Springer kann auf ein Jahrzehnt Chorleitertätigkeit zurückblicken, während Vorgänger Hermann Engelhardt nach 30 Jahren Chorleiter und zuletzt weiteren zehn Jahren Stellvertreter nun diesen Dienst an Gerd Steinacker weitergab. 

Von links nach rechts: Eva Spinger (10 Jahre), Friedrich Gaar (60 Jahre), Ernst Proff (50 Jahre), Friedrich Eißner, Karl Weber, Friedrich Kränzlein, Hermann Engelhardt (alle 60 Jahre Gründungsmitglieder), Jana Springer, Tom Springer (beide 10 Jahre), Anja Springer (10 Jahre Chorleiterin)

Text: Jürgen Eisen

Michelbacher Frauenchor

Margit Elsterer
Bildrechte Margit Elsterer

Der Michelbacher Frauenchor wird von Margit Elsterer geleitet.

Kontakt: 09854-406

Zweite Chorleiterin ist Katharina Jung

Wöchentliche Probe: Montag um 20.00 Uhr abwechselnd im Gemeindehaus Unter- und Obermichelbach

Michelbacher Frauenchor
Bildrechte KG Untermichelbach
Michelbacher Frauenchor

Kurze Geschichte des Michelbacher Frauenchors:

MIt der Einführung des neuen Gesangsbuches lud Pfarrerin Gisela Bornowski Sangesfreudige zu einer ersten Singstunde ein.

Daraus gründete sich mit 12 Ober- und Untermichelbacherinnen der Michelbacher Frauenchor.

Der 1. gemeinsamer Auftritt war bei der Jubelkonfirmation im Juni 1995.

Der Chor wurde in den fast 30 Jahren seines Bestehens geleitet von: Pfarrerin Gisela Bornoswki, Vikarin Susanne Ress, Andrea Naser, Dekan Martin Kögel, Margit Elsterer.

Aktuell besteht der Chor aus 12 Sängerinnen aus Untermichelbach, Obermichelbach und Dorfkemmathen.

Parallel entstand in Untermichelbach ein kleiner liturgischer Chor mit 5 Frauen.